Die erste CD der Leierleit
G’schichte(n) und Drehorgelmusi

Drehorgel CD der Leierleit Cover Drehorgel CD der Leierleit

Anlässlich der 600-Jahr-Feier zur Markterhebung von Ergoldsbach sind D‘Ergoldsbacher Leierleit mit Drehorgelmusik und selbstverfassten Moritaten erstmals gemeinsam aufgetreten.

Wegen des großen Spaßes und Erfolges wurden diese und weitere Lieder auf ihrer ersten CD herausgegeben.

Die Musik wurde ausschließlich auf den eigenen selbstspielenden Instrumenten in einem Ergoldsbacher Tonstudio aufgenommen, wobei sehr darauf geachtet wurde, dass der Charakter der Straßenmusik erhalten geblieben ist.

Aus dem Instrumentenfundus wurden für die CD drei Drehorgeln, ein Glockenspiel, zwei Tanzbären sowie ein elektromechanisches Schlagzeug in unterschiedlichen Kombinationen ausgewählt. Die jeweils eingesetzten Instrumente sind bei den einzelnen Liedtiteln angegeben. Die Tonsteuerung erfolgt dabei je nach Instrument pneumatisch über Lochband oder elektromechanisch über Magnetventile, die Töne kommen wie seit eh und je mittels des Blasebalges aus den tonerzeugenden Pfeifen oder Zungen. Ein Tanzbär ist übrigens ein speziell umgebautes Akkordeon mit ebenso anzusteuernden Ventilen (auch diesen gibt es bereits seit fast einhundert Jahren).

Die eingesetzten Instrumente wurden gebaut von Hofbauer, Deleika und Watterott.

Bei den Musikstücken auf dieser CD wird die breite Palette der Drehorgel- und Tanzbärenmusik abwechslungsreich dargeboten. Lieder und Moritaten, meist mit Ergoldsbacher Kolorit, wechseln sich ab mit bekannten und weniger bekannten Instrumentalstücken.
 

Eingesetzte Instrumente: (a) Drehorgel Deleika Baby, (b) Drehorgel Deleika 20/31, (c) Drehorgel Hofbauer 37/70, (d) Glockenspiel Hofbauer, (e) Hofbauer 26er Tanzbär steirisch, (f) Watterott 26er Tanzbär steirisch, (g) mechanisches Schlagzeug Watterott

Gesang: Wolfgang Dechant, zusätzlich Christa Bienek-Erfurth bei 11, 13, 15, 17, 18

Aufgenommen, gemischt und gemastert im Tonstudio der Lunch Productions , Ergoldsbach im August/September 2003

Nr. 15 aus "Ja so warn's die alten Rittersleut" von Carl Valentin, © 1953 Edition Hieber im Allegra Musikverlag, Frankfurt am Main

 

Welches Lied dieser CD gefällt Ihnen am besten? Bitte lassen Sie es uns wissen. Tragen Sie es bitte in unserem Leierleit-Gästebuch ein oder schicken Sie uns eine eMail.

 

Ja, ich will die CD bestellen!

CD professional aufgenommen und gepresst!
Keine billige selbstgebrannte Kopie!

Hörproben (Ausschnitte, wma-Dateien)

1

Defiliermarsch 3:48, M: Faust (Instrumente c und d)

2

Heimatpfleger 3:47, M: trad. (Mariechen), T: H.-J.Erfurth (b)

3

Ergoldsbacher Geschichtsblatt 3:25, M: Fesca (An der Saale hellem Strande), T: W. Dechant (f)

4

Klarinettenmuckl 3:06, M: trad. (b, c, d, f, g)

5

Marktchronik 5:55, M: trad. (Sabinchen), T: H.-J. Erfurth (c)

6

Bay. Defiliermarsch 1:42, M: Scherzer (b)

7

Moritat vom König 3:59, M: trad. (Mariechen), T: W. Dechant (a)

8

Zillertaler Hochzeitsmarsch 2:00, M: trad. (c, d)

9

König Ludwig's Auguste 4:59, M: Mozart (Vogelfänger), T: H.-J. Erfurth (b)

10

Kein schöner Land 0:55, M: Zuccalmaglio (c,d)

11

Brauereisterben 3:34, M: trad (Zehn kleine Negerlein), T: H.-J. Erfurth/W. Dechant (c,d,e)

12

Lang, lang is' her 1:02, M: trad. (b)

13

Spitzensport 4:15, M: trad. (Auf der schwäbsche Eisebahne), T: H.-J. Erfurth/W. Dechant (c,d,f,g)

14

Ambosspolka 1:48, M: Palow (c,d,e)

15

Kindheitserinnerungen 5:39, M: Valentin, (Ja so warn's die alten Rittersleut) T: H.-J. Erfurth (b,c,d,f,g)

16

Ritter Hugo 1:32, M. trad. (c)

17

G'schichten 4:14, M: trad. (Dort drobn auf dem Berg), T: H.-J. Erfurth/W. Dechant (c,f)

18

Hab mein Wage' vollgeladen 1:38, M: trad., T: trad. (b,d,f,g)

19

Das arme Dorfschulmeisterlein 4:02, M: trad., T: trad. (d,f)

20

Muss i' denn 1:38, M: trad. (b,c,d,f,g)